Taschenrechner

Von Thomas Gündler

Taschenrechner

 

Sie sind für viele bereits ein unersetzlicher Teil des Alltages. Mit ihnen kann man sich mehr auf die komplizierten Terme fokussieren, anstelle der lästigen, kleinen Nebenrechnungen.

 

Genauso wie die meisten anderen elektronischen Geräte funktioniert er mit Transistoren.

 

Als Beispiel, wenn ein Taschenrechner die Zahl 7 mit seinem binären numerischen System repräsentieren will, würde er 0111 schreiben. Schreiben würde er sie mittels seinen Transistoren, die, wenn sie geladen sind eine 1 repräsentieren und ungeladen eine 0.

 

Einfache Addition in ganz geringem Ausmaße werden von der sogenannten 1-Bit ALU
(Arithmetic Logic Unit) durchgeführt. Die genaueren Vorgänge beschreibt die Graphik unten.

 

Zuletzt noch ein Beispiel: 1+1 = 2 in Unserem System (Base 10)
                                  8-BIT: 00000001 + 00000001 = 00000010 (Binär (Base 2))

 

Da das Numerische System des Computers keine 2 schreiben kann, schreibt er eine zwei folgendermaßen: 1 = 00000001 - 2 = 00000010

                                Die 1 rutscht eine Stelle rüber und die Ziffer von davor wird zu einer nur. Und                                            so geht es immer weiter.